Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Allgemeine Informationen

Bei zoranivelo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste im Bereich der KI-gestützten Telekommunikationslösungen nutzen.

Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten wir Ihre Daten nur auf rechtmäßiger Grundlage und unter strikter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.

2. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

zoranivelo

Am Engelberg 35

88239 Wangen im Allgäu, Deutschland

Telefon: +49 23458 391178

E-Mail: contact@zoranivelo.sbs

Für Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die oben genannte Kontaktadresse wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 30 Tagen.

3. Art und Umfang der Datenerhebung

3.1 Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten erfasst, die für den Betrieb der Website erforderlich sind:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Übertragene Datenmenge

3.2 Freiwillig bereitgestellte Daten

Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, etwa über Kontaktformulare, bei der Anmeldung zu Schulungen oder bei der Nutzung unserer Services:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Unternehmen und Position
  • Nachrichteninhalte
  • Weitere Angaben, die Sie in Formularen machen

4. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken und auf der angegebenen Rechtsgrundlage:

4.1 Bereitstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung der automatisch erfassten Daten dient der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Website, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der technischen Administration. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Darstellung und Funktionalität unserer Website.

4.2 Kommunikation und Kundenbetreuung (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO)

Ihre Kontaktdaten verwenden wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation über unsere Dienstleistungen und zur Kundenbetreuung. Bei bestehenden Vertragsbeziehungen erfolgt die Verarbeitung zur Vertragserfüllung, ansonsten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kundenakquise und -betreuung.

4.3 Schulungen und Events (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Für die Durchführung von Schulungsprogrammen oder Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten zur ordnungsgemäßen Organisation und Durchführung dieser Services.

5. Datenweitergabe und Empfänger

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur in folgenden Fällen statt:

  • Bei ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits
  • Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
  • An von uns beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) wie Hosting-Provider oder IT-Dienstleister
  • Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder behördlicher Anordnungen

Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch diese Unternehmen ist ausgeschlossen.

6. Internationale Datenübermittlung

In bestimmten Fällen können Ihre Daten an Dienstleister außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Dies geschieht nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission
  • Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
  • Zertifizierungen oder andere anerkannte Garantien

Über konkrete Übermittlungen informieren wir Sie gesondert oder Sie können diese bei uns erfragen.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

Datentyp Speicherdauer Rechtsgrundlage
Server-Logfiles 30 Tage Technische Sicherheit
Kontaktanfragen 3 Jahre nach Bearbeitung Dokumentationspflichten
Kundendaten 10 Jahre nach Vertragsende Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrung
Schulungsunterlagen 5 Jahre nach Kursende Nachweis der Ausbildung

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

8. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihren Antrag prüfen und binnen 30 Tagen bearbeiten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um weitere 60 Tage verlängern, worüber wir Sie informieren würden.

9. Datensicherheit

Wir treffen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Manipulation, unbefugtem Zugriff und anderen Gefährdungen zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
  • Zugriffsbeschränkungen und Benutzerrechte-Management
  • Regelmäßige Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter
  • Sichere Datenspeicherung in zertifizierten Rechenzentren
  • Regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Pläne

Diese Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst, um den aktuellen technischen Standards zu entsprechen.

10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder die für uns zuständige Behörde:

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a

70173 Stuttgart

Telefon: +49 711 615541-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich angepasst werden, um Änderungen in unseren Diensten oder in den rechtlichen Bestimmungen Rechnung zu tragen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.